Jugendherberge – der etwas andere Urlaub
Im Mai/ Juni jeden Jahres heißt es Koffer packen für alle Frosch-Kinder im Pelikan. Mit Zahnbürste, Kuscheltier & Co geht es auf große Reise.
Für zwei Tage und Nächte findet der Gruppenalltag – einmal anders – in einer nahe gelegenen Jugendherberge statt.
Die gesamte Zeit wird zusammen gestaltet und verbracht. Langeweile gibt es (fast) nicht.
Natürlich wird auch gemeinsam gegessen. Auch die Mahlzeiten sind anders als im Pelikan oder zu Hause, damit ist die Gestaltung der Essenszeiten etwas Besonderes.
Bei unseren Jüngeren geht der Abend oft früher zu Ende, es wird gespielt, gewickelt, vorgelesen und gekuschelt und dann „Gute Nacht“.
Für die Großen gibt es am Abend Spiele rund ums Haus, evtl. einen ausgesuchten Videofilm im Schlafanzug u.ä. Später wird vielleicht noch eine Nachtwanderung unternommen.
Aber auch ohne Nachtwanderung ist die Nacht mit den Freunden in einem Zimmer ein Erlebnis.
Wenn es am zweiten Morgen heißt, Betten abziehen und Koffer packen, finden es die meisten Kinder schade. Doch die Freude auf die Eltern und auf zu Hause ist beim Abholen bei allen sichtbar.
Glücklich und meistens müde geht es dann nach Hause.
Klein aber oho
Der Übergang zur Froschgruppe wird mit dem Angebot Miniclub erleichtert. Für die „Kleinen“ der Froschgruppe gibt es einmal in der Woche ein altershomogenes Angebot.
Diese Kleingruppe bietet durch entwicklungsspezifische Inhalte verstärkt die Möglichkeit sich als Kindergartenkind zu identifizieren. Singen und Basteln gehören genauso zum Miniclub, wie Ausflüge machen und Gruppenspiele kennenlernen.
DER WALDTAG – NATUR- UND BEWEGUNGSFORSCHER UNTERWEGS
Mehrmals im Jahr findet unser Waldtag statt. An diesem Tag fahren wir, mit allen Kindern in einen der umliegenden Wälder. Ein Aufenthalt im Wald ermöglicht aus pädagogischer Sicht für die gesamte kindliche Entwicklung förderliche Erfahrungen, die in vergleichbarer Form und Vielfalt kaum in einem anderen Umfeld gemacht werden können. An Waldtagen werden die Kinder mit Situationen konfrontiert, die für sie ungewohnt bzw. neu sind. Ein steil abfallender Hang, der unebene Waldboden oder entwurzelte Bäume stellen für die Kinder Herausforderungen dar, die ohne eine speziell dafür konstruierte Bewegungsstätte ihre motorischen Fähigkeiten schult. Im Wald, ohne vorgefertigtes Spielzeug, mit geheimnisvoll wirkenden Bäumen und ungewohnten Geräuschen wird die Fantasie und Kreativität der Kinder angeregt.
Das Sozialverhalten und der Gemeinschaftssinn in der Gruppe können durch einen Aufenthalt im Wald positiv beeinflusst werden. Die veränderte Umgebung fordert andere bzw. neue Verhaltensweisen und Kooperation untereinander heraus.
Durch den Freiraum im Wald entwickeln sich seltener Konflikte und Aggressionen, Freiraum zu besitzen und nach eigenen Interessen zu nutzen ist für viele Kinder eine neue Erfahrung.
Im Wald kann eine Ruhe erfahren werden, wie sie die Kinder im Alltag häufig kaum noch erleben. Beim Tasten, Riechen, Hören und Fühlen sind Sinne angesprochen, die im Lebensalltag nur wenig genutzt werden.
Die Erfahrungen, die die Kinder an solchen Waldtagen machen, können die Grundlage für einen späteren verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit der Natur sein.
(Quelle: „Mit Kindern in den Wald“ / Ökotopia Verlag)
DAS LETZTE JAHR VOR SCHULBEGINN
Dir Kita Pelikan e.V. hat für die zukünftigen Schulkinder in ihrem letzten Kindergartenjahr ein besonderes Konzept.
Einmal wöchentlich bieten wir ein gezieltes Angebot für die Kinder, die in die Schule kommen an. Durch diese besondere Angebotsform erleben sich die Kinder als etwas besonderes, als größer und selbstständiger. Diese Schulkindgruppe bietet den Kindern die Möglichkeit sich langsam auf eine große Veränderung in ihrem Leben einzustellen und mit anderen Kindern ihre Gedanken über die Schule auszutauschen.
Die Angebote, die von uns geplant werden, sollen die Möglichkeit geben folgende wichtige Eigenschaften nochmals besonders anzusprechen bzw. zu intensivieren:
- Selbstständigkeit / Selbstsicherheit
- soziales Verhalten in einer Gruppe
- Sprachgewandtheit
- Konzentration
- Ausdauer
- Motorik
Es werden bei diesen Angeboten keine Vorschulmappen bearbeitet und keine speziellen Lernprogramme für die Schule umgesetzt.
Dieses Schulkindangebot kann das letzte Kindergartenjahr interessanter machen und die Angebote sollen frei von Leistungsdruck, den Spaß und die Freude an neuen Dingen fördern. Hierbei stehen die Ideen und Anregungen der Kinder im Mittelpunkt. Die ErzieherIn kann die Kinder in ihren Stärken fördern und gezielte Unterstützung geben. Eltern und ErzieherInnen haben die Möglichkeit eines intensiven Austausches, dies kann eine gute Hilfestellung zur Beurteilung der Schulreife sein.
Die Angebotsschwerpunkte, die gesetzt werden, sind von den jeweiligen Persönlichkeiten der Kinder und der ErzieherInnen abhängig.
Neben unserem Übergangsfest, das den offiziellen Abschluss für unsere Schulkinder darstellt, gibt es je nach Möglichkeit noch eine gemeinsame Fahrt mit einer Übernachtung oder eine Übernachtungsmöglichkeit im Pelikan. Dies wird in Übereinstimmung mit den Kindern und Eltern durchgeführt.
Neben unseren eigenen Aktivitäten und Kontakten zu den umliegenden Schulen haben wir eine Kooperation mit einer nahe gelegenen GGS Heyden. Unsere ErzieherInnen, die die angehenden Schulkinder begleiten, können bei den Unterrichtseinheiten hospitieren. Die LehrerInnen besuchen unsere Einrichtung und tauschen sich mit uns über Angebote aus. Die Schule lädt Eltern angehender Schulkinder regelmäßig zum offenen Frühstück mit interessanten Themen ein. Eine weiterführende Zusammenarbeit gibt es für Kinder, die an dieser Schule angemeldet werden, mit Einverständnis der Eltern.